Die Lange Nacht der Konsulate: Ein Abend der Kirgisischen Kultur
Am 30. April öffneten das Konsulat der Kirgisischen Republik in Hamburg und der Tündük e.V. im Rahmen der Langen Nacht der Konsulate die Türen für eine außergewöhnliche Veranstaltung. Mit über 170 begeisterten Besuchern wurde der Abend zu einem lebendigen und unvergesslichen Ereignis, das die Vielfalt der kirgisischen Kultur in den Mittelpunkt stellte.
Die Veranstaltung begann um 19:00 Uhr mit einem kurzen, aber launigen Beitrag des Tündük e.V., in dem Kirgisistan und seine Kultur informativ und unterhaltsam vorgestellt wurden. Das Publikum zeigte sofort großes Interesse an der Präsentation und war gegenüber den Informationen, die der Verein vermitteln wollte, sehr aufgeschlossen. Der humorvolle Ansatz trug dazu bei, die Stimmung zu lockern und die Zuhörer über viele Aspekte der kirgisischen Geschichte und Bräuche schmunzeln zu lassen. Anschließend berichtete der Moderator, Dastan Jalilov, über Tündük e.V und dessen Aktivitäten.
Die musikalischen Darbietungen des Abends fanden beim Publikum großen Anklang. Adilet Sharshekeev präsentierte das traditionelle Komuz, ein wichtiges Instrument in der kirgisischen Volksmusik. Nurtilek Uulu Turdubai führte eine mitreißende Manas-Rezitation auf, die das Publikum in eine Welt epischer Geschichten entführte. Die Darbietungen waren kraftvoll und voller Leidenschaft, was das Publikum sichtlich beeindruckte und zu Applaus hinriss. Beide sind keine professionellen Performer, dennoch gelang es ihnen mühelos, ihre Leidenschaft für diese Künste zu vermitteln.
Für das leibliche Wohl wurde eine Auswahl köstlichen Fingerfoods serviert, die bei den Gästen auf große Begeisterung stieß. Die Speisen waren typisch kirgisisch und reichten von herzhaften Teigtaschen (Samsy, Boorsok usw.) bis hin zu süßen Leckereien (Chack-Chack, Han Samsy usw.). Die Besucher*innen genossen das Essen in vollen Zügen und nutzten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über ihre kulinarischen Eindrücke auszutauschen. Die Gäste hatten zudem die Möglichkeit, typisch kirgisische Getränke wie Kimis (Stutenmilch, Demeter-zertifiziert) und Shoro (fermentierte Getränke aus Getreide) zu kosten.
Parallel dazu hatten die Besucher die Möglichkeit, eine beeindruckende Fotoausstellung von Nursultan Attokurov zu besichtigen, die sowohl die atemberaubenden Landschaften Kirgisistans als auch ethnografische Motive zeigte. Seine Werke lassen die vielfältigen Nomaden-Kulturen, Traditionen und Menschen, denen er auf seinen Reisen begegnet, lebendig werden. Diese visuellen Eindrücke weckten das Interesse an der kirgisischen Natur und Kultur. Im Laufe seiner Karriere hat Attokurov mit einer Reihe von namhaften, internationalen Unternehmen und Organisationen zusammengearbeitet, darunter GIZ, Helvetas, USAID, Aviasales, Nomadict, BBC und National Geographic. Seine Fotografien sind auf Flughäfen in ganz Kirgisistan zu sehen und wurden kürzlich in der renommierten Eremitage in St. Petersburg ausgestellt.
Die Kunst-Souvenirs, darunter traditionelle Filzteppiche, fanden bei den Besuchern großes Interesse. Viele wollten mehr darüber erfahren, wie diese einzigartigen Werke mit ihren traditionellen Ornamenten voller Symbolik hergestellt werden.Die Gäste hatten auch die Möglichkeit, mithilfe einer VR-Brille eine virtuelle Reise nach Kirgisistan zu unternehmen. Diese virtuelle Tour wurde über die Website (www.map.tourism.gov.kg) ermöglicht. Die Kombination aus Musik, informativen Beiträgen und köstlichem Essen sorgte für eine einladende und freundliche Atmosphäre. Es gab zahlreiche Besucher, die Kirgisistan besuchen möchten, und einige, die sich für Wirtschaft und Investitionen interessieren. Andere Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich mit dem einzigartigen Blick auf die Elbphilharmonie fotografieren zu lassen.
Abschließend sprach Honorarkonsul Herr Ehlerding einige Dankesworte. Insgesamt war die Lange Nacht der Konsulate ein voller Erfolg. Dank der engagierten Beiträge des Moderators, der Musiker sowie der Künstler und der köstlichen kulinarischen Angebote konnte dieser Abend die Herzen der Besucher*innen erobern. Hervorzuheben sind Zarina Musaeva, Aiperi Boronova, Lira Aitpaeva, Aimonchok Ulugbekova, Raida Baimonkoeva, Ellira Akbarova, Saltanat Bakirova, Ulukbek Beishekeev und viele weitere Unterstützer*innen, die sowohl vor als auch hinter den Kulissen mitgewirkt haben. Ihre tatkräftige Hilfe, Organisation und Herzlichkeit haben wesentlich dazu beigetragen, diesen Abend so lebendig und unvergesslich zu gestalten.